INFORMATIONEN FÜR STUDIENINTERESSIERTE/ STUDIENBEGINN
Neu ab Wintersemester 2023: Bachelor Umweltsystemwissenschaften – Geoökologie
Komplexe Herausforderungen brauchen kompetente Lösungsstrategien
Die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Klimakrise, der Anpassung der Land- und Ressourcennutzung sowie der Erhaltung der Biodiversität erfordern interdisziplinäre Kompetenzen auf höchstem Niveau. Das Bachelorstudium Umweltsystemwissenschaften - Geoökologie vermittelt naturwissenschaftliche Kompetenzen zur Bewältigung von Umweltproblemen auf lokaler, regionaler und globaler Ebene. Wir vermitteln unseren Studierenden ein breites Verständnis von Funktionen, Prozessen und Wechselwirkungen in Umweltsystemen sowie eine umfassendes analytisches Methodenrepertoire. Damit sind unsere Alumni darauf vorbereitet, komplexe umweltrelevante Fragestellungen mit naturwissenschaftlichen Methoden zu analysieren, zu bewerten und Lösungsansätze zu entwickeln.
So vielfältig wie die aktuellen und zukünftigen Umweltfragen ist auch das Studium in Freiberg. Die 3 Jahre des Bachelorstudiums beginnen damit, dass sich die Studierenden ein vernetztes naturwissenschaftliches Basiswissen erwerben, welches sie zunehmend für eine interdisziplinäre Umweltsystemanalyse verweben und erweitern. In den letzten Semestern wählen die Studierenden eine Systemvertiefung in der sie Teilbereiche des Mensch-Umweltsystems vertiefend, interdisziplinär und problemlösungsorientiert untersuchen. Je nach persönlichem Schwerpunkt können die Studienprojekte und die Vertiefungen individuell gestaltet werden. Praktische Einblicke, Kontakt zu zukünftigen Arbeitsstellen und Anwendung der Kenntnisse finden in einem außeruniversitären Berufspraktikum am Ende des Studiums statt. Für die Projekte, das Berufspraktikum und die Abschlussarbeit können regionale, nationale und internationale Netzwerke genutzt werden.
Struktur des Studiums BSc Umweltsystemwissenschaften – Geoökologie
Das Studium gliedert sich in fünf inhaltliche Bereiche, die Systemvertiefung, das Berufspraktikum und die Bachelor-Arbeit. Dabei sind die Bereiche mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen (M1), Umweltsystemwissenschaftliche Grundlagen (U1), Angewandte Umweltsystemwissenschaft (U2) und Raum-zeitliche Datenanalyse und Informatik (M2) Pflicht. Die Module der Bereiche Gesellschaftswissenschaften und Kommunikation (GK) und der Systemvertiefungen (SV) können nach eigenen Interessen gewählt werden.
Der Studiengang kann in Vollzeit oder in Teilzeit studiert werden. Für das Teilzeitstudium wird ein individueller Studienablaufplan in Absprache mit dem Prüfungsausschuss festgelegt.
Regelstudienzeit: 6 Semester.
Studienbeginn: Wintersemester